Kurs abgeschlossen
Beleidigungen, Sticheleien, Kritik, Besserwisserei und persönliche Angriffe in verbaler Form – mal können wir gut damit umgehen, dann wieder nicht. Häufig wissen wir nicht, was wir sagen sollen oder wir rechtfertigen uns. Mit beiden Reaktionen fühlen wir uns unwohl. Aber: Wie sollen wir uns verhalten, wenn wir beleidigt oder kritisiert werden? Was können wir tun, um Unsicherheit zu vermindern und Selbstvertrauen zu gewinnen? Wir setzen uns mit den verschiedensten „Angriffen“ auseinander und finden passende Antworten/Reaktionen darauf. Daneben untersuchen wir, warum wir uns bei Angriffen getroffen fühlen, was es mit uns macht, und wie wir davon profitieren können. Auch gibt es Informationen darüber, wie unser Gehirn in diesen Fällen funktioniert und wie wir uns das zunutze machen können.
Kurs abgeschlossen
Bei diesem Folgeseminar handelt es sich um eine Weiterführung des Seminars „Schlagfertig kontern – Angriffe gelassen abwehren“. Wir werden untersuchen, warum wir uns bei Angriffen getroffen fühlen, was es mit uns macht, wenn wir uns etwa ohnmächtig fühlen oder sprachlos sind. Wir werden bewegen, wie ein persönlicher Weg zu mehr Gelassenheit gegenüber Angriffen aussehen könnte. Wie können wir vielleicht sogar davon profitieren und uns weiterentwickeln?
Darüber hinaus schauen wir, ob wir auch über den Angreifenden etwas lernen können, wenn wir genau hinschauen und hinhören. Weiterhin werden wir bewegen, inwiefern wir Bedeutung geben und wie sinnvoll Bewertungen sind.
Und es wird Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg geben, die dem einen oder der anderen als Werkzeug gut dienen kann.
Der Besuch des Einführungsseminars ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Es wird in Teilen wiederholt.
Donnerstag, 09.10.2025 um 18:00 Uhr
Beleidigungen, Sticheleien, Kritik, Besserwisserei und persönliche Angriffe in verbaler Form – mal können wir gut damit umgehen, dann wieder nicht. Häufig wissen wir nicht, was wir sagen sollen oder wir rechtfertigen uns. Mit beiden Reaktionen fühlen wir uns unwohl. Aber: Wie sollen wir uns verhalten, wenn wir beleidigt oder kritisiert werden? Was können wir tun, um Unsicherheit zu vermindern und Selbstvertrauen zu gewinnen? Wir setzen uns mit den verschiedensten „Angriffen“ auseinander und finden passende Antworten/Reaktionen darauf. Daneben untersuchen wir, warum wir uns bei Angriffen getroffen fühlen, was es mit uns macht, und wie wir davon profitieren können. Auch gibt es Informationen darüber, wie unser Gehirn in diesen Fällen funktioniert und wie wir uns das zunutze machen können.
Link zur Anmeldung:
https://vhs.duesseldorf.de/kurssuche/kurs/Seminar-%E2%80%9ESchlagfertig-kontern-%E2%80%93-Angriffe-gelassen-abwehren%E2%80%9C/G110210
Donnerstag, 06.11.2025 um 18:00 Uhr
Bei diesem Folgeseminar handelt es sich um eine Weiterführung des Seminars „Schlagfertig kontern – Angriffe gelassen abwehren“. Wir werden untersuchen, warum wir uns bei Angriffen getroffen fühlen, was es mit uns macht, wenn wir uns etwa ohnmächtig fühlen oder sprachlos sind. Wir werden bewegen, wie ein persönlicher Weg zu mehr Gelassenheit gegenüber Angriffen aussehen könnte. Wie können wir vielleicht sogar davon profitieren und uns weiterentwickeln?
Darüber hinaus schauen wir, ob wir auch über den Angreifenden etwas lernen können, wenn wir genau hinschauen und hinhören. Weiterhin werden wir bewegen, inwiefern wir Bedeutung geben und wie sinnvoll Bewertungen sind.
Und es wird Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg geben, die dem einen oder der anderen als Werkzeug gut dienen kann.
Der Besuch des Einführungsseminars ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Es wird in Teilen wiederholt.
Link zur Anmeldung:
https://vhs.duesseldorf.de/kurssuche/kurs/Seminar-%E2%80%9ESchlagfertig-kontern-%E2%80%93-Angriffe-gelassen-abwehren%E2%80%9C/G110220
Mittwoch, 19.11.2025 um 18:15 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025 um 18:15 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die es satt haben, unter ihrem Aufschieben zu leiden. Die TeilnehmerInnen lernen die Gründe für dieses Aufschieben kennen und neurobiologische Aspekte zu betrachten: Was hat unser Gehirn damit zu tun? Und wie können wir das nutzen? So befassen wir uns u.a. mit folgenden Fragen: Wie und was schieben wir auf? Welche Einstellungen und Überzeugungen haben wir in Bezug auf das Aufschieben? Welchen Umgang pflegen wir mit dem Aufschieben und mit uns selbst? Tools, Methoden und Vorgehensweisen werden durch Vorträge, Diskussionen und praktische Übungen vermittelt.
Link zur Anmeldung bei der VHS:
https://www.vhs-duisburg.de/kurssuche/kurs/Prokrastination-Schluss-mit-der-Aufschieberitis/252MZ1710