Nein, nun dann will ich ihn Ihnen ein wenig näher bringen. Im Allgemeinen gebrauchen wir dieses Wort, um unser Staunen über etwas zum Ausdruck zu bringen, im Sinne von „So ist das?“ oder „Das ist ja interessant!“
Oder um uns entweder gelangweilt oder auch erwartungsvoll zu etwas zu äußern, wo uns ansonsten die Worte fehlen oder wir nichts weiter dazu sagen wollen. Dann benutzen wir es gerne besonders gedehnt.
Heute will ich Ihnen mal den Vorschlag machen, dieses Wort als Abwehr von Gemeinheiten zu benutzen. Sagt bspw. jemand zu Ihnen: „Du siehst heute wieder aus, als hättest du deinen Kamm nicht gefunden!“ oder „Du kriegst heute wohl nichts auf die Reihe!“ oder vielleicht „Das war aber keine Glanzleistung von dir!“, dann sind einige Menschen ganz schön schnell auf die Palme zu bringen. Sie ärgern sich, werden vielleicht ausfällig oder sie verstummen.
Wir können solche Situationen auch nutzen, um möglichst neutral und ohne verräterischen Unterton kurz „Aha“ zu sagen und sonst nichts. Damit stürzen wir den anderen ganz schön in Verwirrung. Wichtig ist allerdings, wirklich nichts weiter zu sagen, denn dann vermeiden wir, uns zu verteidigen oder uns auf die Palme bringen zu lassen (auch, wenn wir innerlich vielleicht doch kochen) und – der andere ist wieder dran. Wir können uns genüsslich zurücklehnen und abwarten, was kommt.
Und wenn wir es dann noch schaffen, ein wertfreies Staunen in unsere Stimme zu bringen oder gar Interesse zu zeigen, so nach dem Motto „Wie meinst du das?“, dann wird der andere ganz schnell still sein.
Aber bitte dran denken, immer recht freundlich.
Herzlichst Ihre
Rose-Marie Gilsbach